Verhandlungstraining – Strategie & Psychologie für bessere Verhandlungsergebnisse
Professionell verhandeln: Methoden, Taktiken & innovative Techniken für Einkauf, Vertrieb & Führung
Praxisnahes Verhandlungstraining mit wertvollen Strategien und Taktiken für bessere Ergebnisse, um souverän jede Verhandlung zu steuern
Unsere Verhandlungstrainings kombinieren fundierte Verhandlungsführung mit praxiserprobten Verhandlungstechniken für B2B-Verhandlungen. Besonders zahlt sich die im Einkauf in Form von Rabatten und niedrigeren Beschaffungskosten aus in unserem Fokusformat: Verhandlungstraining Einkauf und strategische Preisverhandlungen. Aber sie bereiten Executives auch für Preisverhandlungen und Abschlussgespräche im Vertrieb oder Führungskräfte für anspruchsvolle interne Verhandlungen vor. Fokus der Vorbereitung: Gesprächsführung, BATNA-Entwicklung (d.h. interne Vorbereitung und strategische Grundaufstellung), Argumentationstechniken und psychologische Verhandlungsführung. Wir fokussieren uns auf die Entwicklung und Erweiterung Ihrer Verhandlungskompetenz – durch die gezielte Anwendung modernster Methoden und innovativen Strategien – wie etwa dem Harvard Konzept – um nachhaltigen Verhandlungserfolg zu erreichen. Vertiefend und auf aktuelle Verhandlungen zugeschnitten, bietet unsere Verhandlungsberatung noch zusätzliche Flankierung.
Unsere Trainingsmodule sind aus einer Mischung aus Seminar, Workshop und individuellem Coaching aufgebaut – und zielen ab auf Industrie, Mittelstand, Management und Führungskräfte. Sie lernen, wie Sie Machtkonstellationen bewerten und Win-Win-Lösungen erzielen, Einsparpotenziale im Einkauf realisieren, Listenpreise bei Verkaufsabschlüssen im Vertrieb sichern und souverän mit Widerständen, Preisforderungen und komplizierten Stakeholdern umgehen. Ob Einkauf, Vertrieb oder Führung: Wir bereiten Sie optimal auf jede Verhandlungssituation vor – mit sofort anwendbaren Verhandlungsmethoden, klarer Zieldefinition, effektiver Gesprächsführung und maximaler Praxisorientierung. Profitieren Sie von Best-Practice-Ansätzen, aktuellen Forschungsergebnissen und jahrelanger Trainingserfahrung für Ihren unternehmerischen Erfolg.
Zitat eines Teilnehmers aus der Versicherungsbranche zu Beginn des zweiten Trainingstags: “Ich hatte heute Morgen ein Gespräch mit einem Lieferanten und habe die Techniken gleich angewendet und mindestens einen mittleren fünfstelligen Betrag eingespart.”
Was ist ein Verhandlungstraining?
Ein Verhandlungstraining ist die Vermittlung von Strategien, Taktiken, die in Verhandlungen angewendet werden und deren Verfestigung durch Simulationen, mit dem Ziel Verhandlungsergebnisse zu maximieren.Wie läuft ein Verhandlungstraining ab?
Verhandeln ist wie ein Schachspiel. Daher setzen gute Verhandlungstrainings auf einen Werkzeugkoffer mit Tools, die häufig gebraucht werden – angereichert durch gezieltes Fallcoaching für die Teilnehmer.Für wen ist ein Verhandlungstraining sinnvoll?
Für jeden, der verhandelt. Für Professionals macht ein Verhandlungstraining besonders Sinn, um die entsprechenden Ziele und KPIs zu erreichen.Was bringt ein Verhandlungstraining?
Sehr viel. Schon durch die Anwendung einfacher Methoden kann man in Verhandlungen deutlich mehr für sich herausholen. Prinzipiell lohnen sich Verhandlungstrainings immer.Wie kann man Verhandlungsführung im Alltag trainieren?
Verhandlungsführung lässt sich im Alltag durch gezielte Anwendung erlernter Techniken aus dem Verhandlungstraining verbessern. Praktische Übungen wie Rollenspiele, Simulationen und bewusste Reflexion stärken die Verhandlungssicherheit und die Argumentationskraft.Verhandlungstraining für den Einkauf, Vertrieb & Harvard-Konzept – Unsere Schwerpunkte
Schwerpunkt: Verhandlungstraining für Einkäufer – mit System zur besseren Verhandlungsmacht
-
Kosten senken und Lieferantenpreise professionell verhandeln
-
Taktiken für Zielpreise, Ausschreibungen und Monopolverhandlungen
-
Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung
-
KI-Integration: Optimieren Sie Ihre Einkaufsverhandlungen mit künstlicher Intelligenz
-
Strategische Immunisierung: Machen Sie Ihren Einkauf widerstandsfähig gegen Preiserhöhungen
-
Effizienz-Booster: Verkürzen Sie die Zeit für optimale Vorbereitung deutlich
Schwerpunkt: Verhandlungsberatung – Professionelle Unterstützung für erfolgreiche Verhandlungen
-
Persönliche Beratung und Begleitung in anspruchsvollen Verhandlungssituationen mit Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern
-
Entwicklung und Umsetzung effektiver Verhandlungsstrategien für Preisverhandlungen, Vertragsabschlüsse und komplexe Projekte
-
Analyse von Verhandlungspositionen, Interessen und Potenzialen für bessere Ergebnisse und nachhaltige Partnerschaften
-
Unterstützung bei Eskalationen, Blockaden und kritischen Phasen – für souveränes und zielgerichtetes Verhandeln
-
Argumentationsaufbau, Vorbereitung von Taktiken und Einsatz erprobter Methoden für maximale Verhandlungserfolge
Schwerpunkt: Verhandlungstraining für den Vertrieb – Argumentieren, abschließen, Preise verteidigen
- Abschlusstechniken für B2B-Kunden und komplexe Projekte
- Preisverhandlungen souverän führen, Rabatte abwehren
- Nutzenargumentation und Widerstandstechniken gezielt einsetzen
- Schwächen im Einkauf erkennen: Durchleuchten Sie die Einkaufsorganisation Ihres Gegenübers
- KI-gestützte Verhandlungsführung: Steigern Sie Ihren Erfolg mit modernen Tools
- Standardisierte Vorbereitung: Nutzen Sie praxiserprobte Prozesse für maximale Abschlussquote
Was sollte ein Verhandlungstraining beinhalten?
- Verständnis der Prinzipien und Modelle erfolgreicher Verhandlungen.
- Entwicklung von Strategien zur Erreichung von Verhandlungszielen.
- Erlernen von Techniken zur Steigerung der Verhandlungseffektivität.
- Verbesserung der verbalen und non-verbalen Kommunikation.
- Interpretation und Einsatz von Körpersprache sowie Steuerung eigener Emotionen.
- Strategien zur Bewältigung von Konflikten, Drucksituationen und unfairer Taktiken.
- Anwendung des Gelernten in realistischen Szenarien zur Festigung der Fähigkeiten.
In unseren Verhandlungstrainings lernen Sie:
- Setzen und Verfolgen klar definierter Verhandlungsziele.
- Identifikation und angemessener Umgang mit verschiedenen Verhandlungsmethoden.
- Aufbau und Präsentation stichhaltiger Argumente zur Unterstützung Ihrer Position.
- Techniken zur Überwindung von Widerständen und Einwänden der Gegenseite.
- Einschätzung der Stärken, Schwächen und Motivationen des Gegenübers.
- Entwicklung eines tiefen Verständnisses für Marktbedingungen und Lieferantenbeziehungen.
- Strategien zur Pflege nachhaltiger und vertrauensvoller Geschäftsbeziehungen.
Nach dem Training werden Sie in der Lage sein
- Mit Selbstvertrauen und Klarheit Ihre Verhandlungsziele zu erreichen.
- Flexibel zwischen kompetitiven und kooperativen Verhandlungsstilen zu agieren.
- Durch gezielte Verhandlungsstrategien signifikante Einsparungen zu erzielen.
- Nachhaltige und vorteilhafte Partnerschaften mit Lieferanten aufzubauen und zu pflegen.
- Diversifizierte Strategien zur Minimierung von Lieferausfällen zu entwickeln.
- Kreative Ansätze zur Lösung komplexer Verhandlungssituationen zu implementieren.
- Faire und transparente Entscheidungen auf Basis fundierter Daten und Standards zu treffen.
Jetzt Verhandlungstraining in Ihrer Stadt buchen!
Sichern Sie sich das Maximum in Ihren Verhandlungen!
Trainingsort: Ihr Standort/ Inhouse
Vorbereitung: Vorgespräch mit Trainer
Dauer: 2 Tage
Verhandlungstraining - Zentrale Ansätze für erfolgreiche Verhandlungen
In der Welt der Verhandlungen sind bestimmte Schlüsselprinzipien und Praktiken entscheidend für den Erfolg. Grundsätzlich lassen sich Verhandlungsstrategien in zwei Hauptansätze unterteilen: den kompetitiven (Win/Lose) und den kooperativen (Win/Win) Ansatz. Die Harvard assoziierten Professoren Roger Fisher und William Ury haben diese Erkenntnisse in Ihrem Verhandlungsblockbuster Buch “Getting to Yes” in vier Ansätze gegossen, die Verhandlungen revolutionierten. Unser Trainingsprogramm vermittelt Ihnen die Fähigkeit, beide Ansätze flexibel anzuwenden und nahtlos zwischen ihnen zu wechseln. Im Folgenden werden die Besonderheiten jedes Ansatzes detailliert erläutert und mit Best-Practice-Tipps ergänzt, um Ihre Verhandlungskompetenzen nachhaltig zu stärken und Ihnen zu erfolgreichen Abschlüssen zu verhelfen.
Der kompetitive Verhandlungsansatz (Win/Lose)
1) Fokus auf Maximierung des eigenen Gewinns
Im Zentrum des kompetitiven Verhandlungsansatzes steht die Maximierung des eigenen Nutzens, oft auch auf Kosten der anderen Partei. D.h. es wird sich hauptsächlich auf das Erreichen des bestmöglichen Ergebnisses für eine Seite konzentriert, wobei die Interessen des Verhandlungspartners als weniger wichtig oder sogar irrelevant angesehen werden. Die Strategie zielt darauf ab, den maximalen Vorteil aus der Verhandlung zu ziehen, ohne dabei eine Win/Win-Situation überhaupt in Betracht zu ziehen.
2) Strategische Machtausübung und Einflussnahme
Bei einem kompetitiven Ansatz wird die Verhandlung als eine Art Machtspiel betrachtet. Hierbei werden verschiedene Taktiken wie Druckausübung, Bluffen oder strategisches Informationsmanagement eingesetzt, um die andere Partei zu Zugeständnissen zu bewegen. Ziel ist es, eine dominante Position einzunehmen und die eigenen Interessen durchzusetzen, wobei langfristige Beziehungen im Allgemeinen eine untergeordnete Rolle spielen.
3) Konsequente Zielverfolgung
Der kompetitive Ansatz legt großen Wert auf das konsequente Verfolgen vordefinierter Ziele und Grenzen. Verhandlungsführer, die diesen Ansatz verfolgen, sind oft weniger bereit, Kompromisse einzugehen oder von ihren ursprünglichen Forderungen abzuweichen. Dies kann zu schnelleren Entscheidungen führen, birgt jedoch auch das Risiko, dass keine Einigung erzielt oder die Beziehung zur anderen Partei beschädigt wird.
Der kooperative Verhandlungsansatz (Win/Win)
1) Fokus auf Interessen, nicht nur auf Positionen
Im Zentrum erfolgreicher Verhandlungen steht das tiefe Verständnis der wahren Bedürfnisse und Motive hinter den offensichtlichen Positionen. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, Lösungen zu generieren, die weit über oberflächliche Kompromisse hinausgehen und echten Mehrwert für alle involvierten Parteien schaffen.
2) Aufbau und Pflege langfristiger Beziehungen
Besonders im B2B-Kontext ist es entscheidend, Verhandlungen nicht nur als eine einmalige Transaktion anzusehen, sondern als Möglichkeit zum Aufbau nachhaltiger Beziehungen. Durch den Fokus auf die Beziehung zum Gegenüber, in der Praxis oftmals unterschätzt, wird es wesentlich leichter, Win/ Win Abschlüsse zu erreichen.
3) Innovative Lösungsfindung
Kreativität und Flexibilität sind unbestreitbar zentrale Elemente für den Erfolg in dynamischen Verhandlungen. Obwohl die Forschung hier klare Vorteile beim Nutzen von Win/ Win Ansätzen (verglichen mit Win/ Lose) herausstellt, stellt jedoch die praktische Umsetzung dieser Prinzipien in realen Geschäftskontexten häufig eine Herausforderung dar. Bestehende Prozesse und Strukturen in Unternehmen können oft eine Barriere für innovative Verhandlungslösungen darstellen. Routinierte Abläufe und traditionelle Denkmuster behindern nicht selten das Erkunden neuer Lösungswege und somit die Entwicklung von Win/Win-Szenarien, die über das hinausgehen, was durch konventionelle Verhandlungsmethoden erreichbar ist.
Es erfordert daher nicht nur individuelle Kreativität und Flexibilität, sondern auch die Fähigkeit, in bestehenden Unternehmensstrukturen so zu navigieren und sich gegebenenfalls so anzupassen, dass innovative Lösungsansätze nicht nur gedacht, sondern auch effektiv umgesetzt werden können. Dies beinhaltet auch die Notwendigkeit, interne Stakeholder von neuen Ideen zu überzeugen, Change-Management-Prozesse einzuleiten und eine Kultur der Offenheit für Veränderungen zu fördern. Nur so können die Grenzen traditioneller Ansätze überwunden und echte Innovationen in Verhandlungen erzielt werden.
3 Best Practice Tipps für erfolgreiche Verhandlungen
Einsatz der Ankertechnik
Mit dieser Technik geben Sie der anderen Seite einen Fixpunkt für die Verhandlungen, indem Sie eine zu Ihren Gunsten – leicht übertriebene – Vorstellung vom Verhandlungsergebnis (Anker) kommunizieren. Dieser Anker bestimmt maßgeblich die Erwartung und die weitere Preisgestaltung, was systematisch zu besseren Verhandlungsergebnissen führt. Es ist wichtig, den Anker rational begründbar so hoch wie möglich zu setzen. Im Zweifel setzen Sie Ihren Anker lieber etwas niedriger, da Sie sonst dadurch Ihre Glaubwürdigkeit untergraben und die Wahrscheinlichkeit für einen Verhandlungsabbruch steigt. Der Schlüssel liegt darin, einen realistischen, aber vorteilhaften Anker zu wählen, der Raum für Anpassungen und Diskussionen lässt.
Win/Win-Lösungen im Fokus
Erfolgreiche Verhandler streben danach, Ergebnisse zu erzielen, die die Interessen beider Parteien berücksichtigen. Dieser Ansatz fördert eine Kooperationsatmosphäre und trägt zur Entwicklung langfristiger, vertrauensvoller Geschäftsbeziehungen bei. Dabei ist es entscheidend, die Bedürfnisse und Ziele der Gegenseite zu verstehen – Was motiviert die andere Seite? – und in die Lösungsfindung einzubeziehen. Ein Win/Win-Ansatz verhindert, dass eine Partei sich übervorteilt fühlt, was für die Aufrechterhaltung einer gesunden und produktiven Geschäftsbeziehung essenziell ist.
Anwendung objektiver Kriterien
Um zu fairen und transparenten Verhandlungsergebnissen zu gelangen, ist es wichtig, Entscheidungen auf der Grundlage objektiver Kriterien zu treffen. Dies schafft eine nachvollziehbare Basis für faire und nachhaltige Vereinbarungen. Objektive Kriterien können Branchenstandards, Marktdaten, rechtliche Rahmenbedingungen oder vorher vereinbarte Benchmarks sein. Die Verwendung dieser Kriterien hilft dabei, subjektive Meinungen oder unfaire Taktiken aus der Verhandlung auszuklammern und stellt sicher, dass die Ergebnisse auf einer soliden und objektiven Grundlage stehen.
Diese strategischen Einsichten und praktischen Tipps bieten einen umfassenden Rahmen für effiziente Verhandlungstrainings und sollten in jede Verhandlungsstrategie integriert werden, um maximale Ergebnisse zu gewährleisten. Wir laden Sie ein, unsere maßgeschneiderten Verhandlungstrainings für Management und Fachkräfte zu erkunden, die darauf abzielen, Ihre Verhandlungskompetenzen zu schärfen und Ihre geschäftlichen Erfolge zu maximieren.
Verhandlungstraining nach dem Harvard-Konzept — wissenschaftlich fundiert, praxisnah umgesetzt
Das Harvard-Konzept liefert einen klaren Rahmen, um Verhandlungen strukturiert, fair und gleichzeitig ergebnisorientiert zu führen. Im Mittelpunkt stehen Interessen statt Positionen, kreative Win-Win-Optionen und objektive Kriterien. So erreichen Sie Abschlüsse, die Kosten senken, Beziehungen stärken und langfristige Wertschöpfung sichern — egal ob im Einkauf, Vertrieb oder in der Führungsetage.
Kernprinzipien (4 × 1-Modell)
- Probleme & Menschen trennen – Emotionen anerkennen, Sachebene hart verhandeln.
- Interessen offenlegen – wahre Motive verstehen, statt an Forderungen festhalten.
- Ideen generieren – mehrere kombinierbare Optionen brainstormen, bevor bewertet wird.
- Indikatoren nutzen – Marktbenchmarks, Normen, TCO-Analysen als objektive Entscheidungshilfe.
BATNA als Machtverstärker
Ihre Best Alternative to a Negotiated Agreement definiert die rote Linie: kennen Sie Ihre realistische Alternative — z. B. Zweitlieferant, Eigenfertigung oder Mengensplit — steigert das Ihre Verhandlungsmacht und sorgt für Gelassenheit am Tisch.
Trainingsziele auf einen Blick
- Interessensanalyse beherrschen und verdeckte Motive erkennen.
- Win-Win-Lösungen systematisch entwickeln und bewerten.
- Objektive Daten in Preis- und Vertragsverhandlungen einsetzen.
- Spannungen früh deeskalieren und Eskalationen vermeiden.
- Verhandlungsstrategien strukturiert vorbereiten, durchführen, nachbereiten.
Best-Practice-Tipps
- Ankern mit Fakten: Platzieren Sie einen legitimen Ausgangswert (z. B. TCO-Benchmark), um den Verhandlungsrahmen zu definieren.
- Optionenkorb öffnen: Kombinieren Sie Zahlungsziele, Service-Bundles und Lieferintervalle, statt nur über Stückpreise zu feilschen.
- Objektive Kriterien teilen: Legen Sie Kostenstrukturen oder Branchenstandards offen — so wird Druck zu Dialog und Misstrauen zu Kooperation.
Vorsicht bei der Anwendung der Harvard Methode in Asien, MENA, Afrika, Latein-Amerika!!!
Was von vielen Akademikern und Praktikern schon länger vermutet wurde, wurde jetzt durch eine Studie von Raphael Schoen, die in einem US-Journal veröffentlicht wurde, bestätigt:
Das Harvard-Konzept ist in Asien unwirksam und somit nicht universell anwendbar. Ursprünglich für die westliche Welt konzipiert, funktioniert die Harvard Methode dort in der Regel gut. In nicht westlichen Regionen jedoch, wie in Asien, dem Nahen Osten, Afrika, Lateinamerika und teilweise in Süd-Europa kann sie aufgrund abweichender Verhandlungs- und Kommunikationsstile die Verhandlungsergebnisse negativ beeinflussen. In diesen Regionen können die Prinzipien der Methode entweder nicht die angestrebten Ergebnisse erzielen oder im schlimmsten Fall die Verhandlungen sogar scheitern lassen. Diese Unterschiede finden in unseren Verhandlungstrainings Anwendung.
Ihr Nutzen
Teilnehmer gewinnen methodische Sicherheit, erhöhen Abschlussquoten und bauen belastbare Geschäftsbeziehungen auf. Führungskräfte lernen, Teams souverän durch komplexe Verhandlungsphasen zu leiten, Konflikte konstruktiv zu lösen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Jetzt Verhandlungstraining Harvard-Konzept anfragen – sichern Sie sich zwei intensive Tage Inhouse oder online und heben Sie Ihre Verhandlungsperformance auf das nächste Level.
Verhandlungstraining Personalwesen – HR-Deals souverän verhandeln
Gehaltsstrukturen gestalten, Betriebsratsgespräche meistern, Talente binden
Unser Verhandlungstraining Personalwesen richtet sich an HR-Manager, Recruiter und Business-Partner, die Verhandlungen als strategisches Führungsinstrument einsetzen wollen. Sie lernen, Arbeitsbedingungen fair und budgettreu auszuhandeln, Konflikte konstruktiv zu lösen und Verhandlungsziele mit Unternehmens- wie Mitarbeiterinteressen in Einklang zu bringen.
Was Sie erwartet – Inhalte & Nutzen
- Strategische Verhandlungsplanung Marktbenchmarks, Pay-Equity, BATNA-Matrix und Betriebsratspositionen klar definieren.
- Gehalts- & Benefit-Pakete verhandeln Erstes faires Angebot setzen, Ankertechnik nutzen, variable Anteile, Remote-Optionen und Fringe-Benefits gezielt kombinieren.
- Konflikt- & Betriebsratsgespräche Deeskalation, Körpersprache lesen, Interessen statt Positionen verhandeln.
- Multi-Stakeholder-Balance HR ↔ Fachbereich ↔ Kandidat – Machtverhältnisse analysieren, Win-Win-Lösungen moderieren.
- Recht & Compliance Arbeitsrecht, Equal Pay, Datenschutz – sicher argumentieren und dokumentieren.
Best-Practice-Tipps
- Nicht nach der Gehaltsvorstellung fragen – Besser ein faires Gehalt vorschlagen.
- Immer zwei Kandidaten parallel – Konkurrenzdruck hält Gehälter marktgerecht.
- Motivatoren bespielen – Karriere, Teams oder Entwicklung sind oft wichtiger als dreitausend Euro extra.
Training – Key Facts
- Format: 2-tägiges Inhouse-Seminar oder Online-Workshop
- Methoden: Fallstudien, Rollenspiele, Checklisten, Feedback-Loops
- Zielgruppe: HR-Leitung, Recruiter, Betriebsratsverhandler, Compensation- & Benefits-Spezialisten
Ergebnis: Sie führen Gehaltsverhandlungen kostenbewusst, lösen interne Konflikte schneller und stärken die Employer Brand durch faire, transparente HR-Deals.
Jetzt Verhandlungstraining Personalwesen anfragen – stärken Sie Ihre Verhandlungsposition im Personalmanagement und sichern Sie nachhaltige Mitarbeiterbindung.
Verhandlungstraining für Führungskräfte – strategisch entscheiden, souverän führen
Als C-Level-Entscheider bestimmen Sie Agenda, Tempo und Ergebnis jeder Verhandlung. Unser Verhandlungstraining für Führungskräfte vermittelt die Tools, um High-Stakes-Deals vorausschauend zu steuern, interne Teams zu orchestrieren und externe Partner auf Augenhöhe zu überzeugen.
Was Sie erwartet – Kernmodule (2-Tage-Inhouse)
- Strategische Verhandlungsplanung BATNA-Design, Value-Pool-Analyse, Deal-Roadmap.
- Macht- & Einflussstrategien Preisanker setzen, Frames reframen, Drucksituationen entschärfen.
- Leadership-Kommunikation Storylining, C-Level-Pitch, Körpersprache als Machtverstärker.
- Mehrparteien- & Change-Verhandlungen Stakeholder-Mapping, Konsensbuilding, Konfliktlösung.
- Internationale & interkulturelle Sicherheit globale Spielregeln, kulturelle Hebel, Remote-Deals.
Ihre Lernziele
- Klar definierte Verhandlungsziele setzen – und kompromisslos verfolgen.
- Teams fokussiert führen, Rollen verteilen, Entscheidungsprozesse beschleunigen.
- Emotionale Angriffe spiegeln, objektive Kriterien etablieren, Win-Win-Potenziale skalieren.
- Langfristige Partnerschaften sichern: Total-Cost-of-Ownership, Risikoallokation, Vertragsflexibilität.
Best-Practice-Tipps für Top-Manager
- Schlüsselentscheider früh identifizieren – Stakeholder-Map + informelle Vorab-Gespräche.
- Win-Win-Szenarien vorbereiten – Optionenpakete statt Einzelzugeständnisse.
- Informelle Settings nutzen – Spielräume testen, Vertrauen festigen, Agenda präzisieren.
Häufige Fehler vermeiden
- Ohne Exit-Roadmap starten.
- Agenda & Redezeit abgeben.
- Fremde Preisanker unkommentiert lassen.
- Kurzfristige Rabatte statt langfristigem Value.
- Provokationen persönlich nehmen.
Ihr Mehrwert
- Messbarer Einfluss auf Marge, Risiko und Time-to-Close.
- Robuste Methoden – von Harvard-Prinzipien bis KI-gestützter Datenanalyse.
- Direkte Umsetzung mit realen Fallbeispielen, Mock-Negotiations und 1-zu-1-Feedback.
Jetzt Verhandlungstraining für Führungskräfte anfragen und Ihre Verhandlungskompetenz auf C-Level heben. Trainingsort: bundesweit Inhouse • Dauer: 2 Tage • Vorbereitung: individuelles Vorgespräch.
Verhandlungstraining International – globale Deals souverän steuern
Verhandlungstraining International erschließt Ihnen weltweite Einspar- und Wachstumspotenziale. Ob Einkauf, Vertrieb oder Führung – Sie verhandeln souverän in Asien, den BRICS-Staaten, China, Indien, Frankreich oder Japan. Das Training kombiniert deutsche Verhandlungstugenden (Faktenfokus, präzise Kalkulation, Zuverlässigkeit) mit interkultureller Psychologie und aktuellen Markt- sowie Risikodaten. Sie lernen, kulturelle Codes treffsicher zu deuten, Preisanker clever zu setzen und komplexe globale Lieferketten strategisch abzusichern. Ergebnis: kürzere Deal-Zyklen, höhere Marge, stabile Langzeitpartnerschaften. Praxisnahe Fallstudien, KI-gestützte Marktanalysen und bewährte Tools liefern sofort anwendbare Leitplanken. Speziell für Asien, BRICS, China, Indien, Frankreich und Japan bieten wir kulturkodierte Taktiken, rechtliche Fallstricke und zielmarktbezogene Preisbenchmarks. Starten Sie jetzt – sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile auf jedem Kontinent.
Regionale Verhandlungs-Taktiken im Überblick
Entdecken Sie kompakte Strategien für jede Zielregion – klicken Sie auf den jeweiligen Bereich, um detaillierte Taktiken zu laden.
Verhandlungstraining Asien – souverän verhandeln in China, Japan, Südkorea & Indien
Asiatische Märkte folgen eigenen Spielregeln: Guanxi-Netzwerke, strenge Hierarchien und flexible Nachverhandlungen prägen jedes Gespräch. Unser Training entschlüsselt diese Codes und zeigt, wie Sie Preisanker setzen, Machtgefälle nutzen und langfristige Partnerschaften sichern. Sie lernen, als Einkäufer hierarchische Vorteile in Rabatte zu wandeln und als Verkäufer durch das Freund-Prinzip Vertrauen aufzubauen. Praxis-Cases aus BRICS-Ländern, Rollenspiele zu nonverbalen Signalen und Checklisten für Vertrags-Nachverhandlungen machen Sie verhandlungssicher von Shanghai bis Mumbai. Jetzt Plätze sichern und Ihre Asien-Strategie in messbaren Profit verwandeln.
Verhandlungstraining BRICS – Strategien für China, Indien, Brasilien, Russland & Südafrika
schließen Sie Kostenvorteile und Wachstumsmärkte, ohne an kulturellen Hürden zu scheitern. Unser BRICS-Training verknüpft deutsche Verhandlungstugenden (Daten, Kalkulation, Verlässlichkeit) mit den landesspezifischen Spielregeln dieser fünf Schwergewichte.
-
China & Indien: Hierarchie respektieren, langfristige Guanxi/Netzwerke pflegen, Preisanker schriftlich absichern.
-
Brasilien & Südafrika: Beziehungen beim Geschäftsessen festigen, flexible Agenda nutzen, Win-Win fair betonen.
-
Russland: Klarer Macht-Frame, direkte Sprache, robuste Vertragsabsicherung.
Sie lernen, kulturelle Codes zu lesen, Entscheidungswege zu kartieren und Back-Channel-Gespräche strategisch einzusetzen. Checklisten zu Compliance-Fallstricken, lokalen Zahlungsmodalitäten und regionalen Preisbenchmarks sichern schnelle Umsetzung. Ergebnis: schnellere Deals, höhere Marge, weniger Reibungsverluste – quer über alle BRICS-Märkte.
Verhandlungstraining China – Souverän verhandeln im Reich der Mitte
China belohnt jene, die Hierarchien respektieren, Guanxi pflegen und Gesichtsverlust konsequent vermeiden. Unser Training vermittelt Ihnen praxisnahe Taktiken: Sie identifizieren stille Entscheider, verhandeln heikle Punkte diskret im Backchannel und platzieren Preisanker, ohne frontale Konfrontation. Wir zeigen, wie Sie nonverbale Signale lesen, subtil Zustimmung einholen und durch Storytelling Vertrauen aufbauen. Checklisten zu Zoll, IP-Risiken und Zahlungsbedingungen runden das Programm ab. So sichern Sie sich stabile Margen, verkürzte Beschaffungszyklen und belastbare Langzeitpartnerschaften – vom OEM-Supplier bis zum Joint-Venture.
Verhandlungstraining USA – „Time is Money“ effizient nutzen
Unser Verhandlungstraining USA zeigt Ihnen, wie Sie amerikanische Geschäftspartner mit Zahlen-Daten-Fakten überzeugen, Deals zügig vorantreiben und zugleich juristische Fallstricke vermeiden. Sie lernen, klare Preisanker zu setzen, direktes Feedback souverän aufzunehmen und den typischen Wechsel von offener zu indirekter Kommunikation richtig zu deuten. Praxis-Checklisten zu Time-pressure-Tactics, Data-Storytelling und Contract-Compliance sichern schnelle Abschlüsse ohne spätere Klagerisiken. Mit Win-Win-Strategien, schnellen Entscheidungswegen und kultursensibler Gesprächsführung positionieren Sie Ihr Unternehmen profitabel im wettbewerbsintensiven US-Markt. – Jetzt Training anfragen und Margen in den USA steigern!
Verhandlungstraining Indien – Deals im Subkontinent sicher steuern
Indische Verhandlungen sind beziehungs- und hierarchiegeprägt: Vertrauen entscheidet, Logik überzeugt. Unser Training zeigt, wie Sie Backchannel-Gespräche nutzen, Preisanker diplomatisch platzieren und kulturelle Codes – etwa indirekte Kommunikation oder lange Entscheidungswege – richtig deuten. Sie erfahren, warum Small Talk kein Zeitverlust ist, wie Sie durch persönliche Nähe „unsichtbare Türen“ öffnen und gleichzeitig mit präzisen Zahlenargumenten punkten. Praxis-Cases zu Lieferantenverhandlungen, Joint-Ventures und After-Sales rüsten Sie für dynamische Märkte von Delhi bis Bengaluru. Ergebnis: kürzere Closing-Zyklen, solide Margen und stabile Partnerschaften. Best Practices: Parallelverhandeln, Beziehungsbrücken bauen, Logik + Empathie kombinieren. Starten Sie jetzt – sichern Sie sich Verhandlungserfolg in einem der wachstumsstärksten Märkte der Welt.
Verhandlungstraining Japan – Harmonie, Hierarchie, nachhaltiger Erfolg
Japanische Verhandlungen verlangen Respekt vor Hierarchien, indirekte Kommunikation und einen langfristigen Beziehungsfokus. Unser interkulturelles Verhandlungstraining Japan zeigt, wie Sie Preisanker platzieren, ohne Gesichtsverlust zu riskieren, Entscheidungsträger identifizieren und Vertrauen über mehrere Runden aufbauen. Sie lernen, Meetings minutiös vorzubereiten, frühere Abmachungen konsistent aufzugreifen und kulturelle Codes wie nemawashi (informelle Konsensbildung) strategisch zu nutzen. Praxisfälle aus Einkauf, Vertrieb und Joint-Ventures verdeutlichen typische Stolpersteine – von stummer Ablehnung bis Kaizen-Preisforderungen. Mit klaren Taktiken, Geduld und detaillierten Marktbenchmarks sichern Sie sich Kostenvorteile und stabile, langjährige Partnerschaften im japanischen Markt.
Verhandlungstraining an Ihrem Standort | Strategisch kommunizieren, souverän verhandeln
Wer professionell verhandeln will, braucht mehr als Rhetorik – es geht um Vorbereitung, Strategie, psychologische Präzision und eine klare innere Haltung. Besonders in wirtschaftlich dynamischen Regionen mit hoher Entscheidungstaktung, internationaler Ausrichtung und komplexen Stakeholderstrukturen ist Verhandlungskompetenz ein zentraler Erfolgsfaktor.
Ob bei Preisverhandlungen mit Lieferanten, Budgetabsprachen im Top-Management oder Zielvereinbarungen im Team: In herausfordernden Situationen zählt, wer klar, klug und konsequent auftritt.
Ein Verhandlungstraining vor Ort stärkt genau diese Fähigkeiten – angepasst an Ihre Branche, Ihre Rollenanforderung und Ihr Umfeld. In Workshops, Coachings und Planspielen vermitteln wir tiefes Verhandlungs-Know-how, trainieren mit realen Fallbeispielen und geben konkrete Werkzeuge für den nächsten Verhandlungstermin an die Hand.
Typische Herausforderungen am Standort:
-
Heterogene Stakeholder mit unterschiedlichen Zielen und Machtpositionen
-
Komplexe Projekt- und Entscheidungssituationen mit Zeitdruck
-
Internationale Teams mit kulturell unterschiedlichem Verhandlungsstil
-
Interne Abstimmungen zwischen Fachbereich, Einkauf, Vertrieb und Führung
-
Spagat zwischen strategischer Klarheit und taktischer Flexibilität
-
Hoher Erfolgsdruck bei Vertragsabschlüssen und Budgetverhandlungen
Ein professionelles Verhandlungstraining ist deshalb Voraussetzung, um in anspruchsvollen Umfeldern handlungsfähig zu bleiben, Interessen durchzusetzen und Vertrauen aufzubauen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Direkt vor Ort als Inhouse-Training bei Ihnen vor Ort
-
Optimal für Unternehmen aus Industrie, Handel und Verwaltung
-
Trainer mit langjähriger Wirtschafts- und Verhandlungserfahrung
-
Ideal bei Verhandlungsteams oder internationalen Projektstrukturen
-
Praxisnahes Training auf Wunsch mit KI-gestützter Vorbereitung
-
Über 130 Fünf-Sterne-Bewertungen und Top-Kundenzufriedenheit in Berlin
-
Buchbar als Einzelcoaching, Teamtraining oder Strategieworkshop
-
Top Referenzen bei Unternehmen und Handel
Verhandlungstraining | Regionale Präsenz – Strategischer Vorteil für Ihr Training
Unsere Standorte sind bewusst gewählt: In jeder Stadt treffen wirtschaftliche Schwerpunkte, regionale Branchenbesonderheiten und kulturelle Kommunikationsstile aufeinander. Unsere Trainings passen sich diesen Bedingungen präzise an – für maximale Wirkung bei Preisverhandlungen, internen Gesprächen oder strategischen Entscheidungen.
Unsere Standorte im Überblick:
-
Verhandlungstraining Berlin: Hauptstadt-Kompetenz für internationale, politische und komplexe Verhandlungen
-
Verhandlungstraining München: High-Tech, Automotive & Finanzen – analytisch, präzise, anspruchsvoll
-
Verhandlungstraining Hamburg: Logistik, Handel & Maritime Industrie – hanseatisch direkt und lösungsorientiert
-
Verhandlungstraining Frankfurt: Banken, Börse, Corporate: Verhandeln im Takt der Finanzwelt
-
Verhandlungstraining Köln: Medien, Energie, Industrie – menschlich klar, unternehmerisch zielstrebig
-
Verhandlungstraining Düsseldorf: Mode, Marketing, Industrie – zwischen Strategie und Charisma
-
Verhandlungstraining Stuttgart: Engineering, Automotive, Hidden Champions – sachlich stark, strukturiert tief
-
Verhandlungstraining Zürich: Schweizweit verhandeln – wirtschaftsstark, international, verbindlich
Jeder Standortlink führt Sie direkt zur passenden Unterseite – mit spezifischen Inhalten, die Ihre Region, Ihre Branche und Ihre Herausforderungen widerspiegeln.
Jetzt Verhandlungstraining in Ihrer Stadt buchen!
Sichern Sie sich das Maximum in Ihren Verhandlungen!
Trainingsort: Ihr Standort/ Inhouse
Vorbereitung: Vorgespräch mit Trainer
Dauer: 2 Tage
Verhandlungsführung lernen – Strategie, Taktik und Wirkung gezielt einsetzen
Professionelle Verhandlungsführung entscheidet über Abschluss, Einfluss und Ergebnis. Wer in Einkauf, Vertrieb, Führung oder mit politischen Stakeholdern erfolgreich verhandeln will, braucht mehr als Schlagfertigkeit – er braucht Struktur, Methode und situatives Gespür. In unserem Verhandlungstraining lernen Sie, wie Sie klare Gesprächsstrategien entwickeln, mit psychologischem Feingefühl verknüpfen und in herausfordernden Gesprächssituationen souverän die Kontrolle behalten.
Unsere Trainings richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Verhandlungskompetenz gezielt ausbauen wollen. Ob Sie intern über Budgets sprechen, mit Kunden Preise verhandeln oder Lieferanten unter Druck setzen müssen – Verhandlungsführung zu lernen heißt, strategisch zu denken, präzise zu analysieren und taktisch zu agieren. Grundlage sind fundierte Modelle, Fallanalysen und eine Didaktik, die sofortige Umsetzung in der Praxis ermöglicht – ohne Zeitverlust, ohne Umwege.
Strategische Gesprächsführung mit Wirkung
Erfolgreich verhandeln bedeutet: Ziele klar definieren, Interessen identifizieren, Argumente aufbauen, Taktiken durchschauen und bewusst Einfluss nehmen. In unserem Training arbeiten wir genau daran – Schritt für Schritt, praxisnah und analytisch.
Sie lernen:
-
Verhandlungsziele systematisch vorbereiten
-
Taktiken Ihres Gegenübers erkennen, analysieren und kontern
-
Körpersprache und Wirkung gezielt steuern
-
Argumentationslinien logisch und überzeugend aufbauen
-
Gesprächsverläufe auch unter Druck aktiv lenken und führen
Das Training zur strategischen Gesprächsführung kombiniert verhaltenspsychologisches Know-how mit konkreten Verhandlungsstrukturen. Sie lernen nicht nur, besser zu verhandeln – Sie lernen, Gespräche strategisch zu führen und dabei sowohl inhaltlich als auch auf Beziehungsebene Wirkung zu entfalten.
Verhandlungstraining mit nachhaltigem Lerneffekt
Unser Ansatz: Verhandlungsführung trainieren, nicht nur besprechen. Deshalb sind unsere Formate modular aufgebaut, individuell skalierbar und direkt im Berufsalltag umsetzbar. Ob als Inhouse-Training, Führungskräfte-Seminar, Einzelcoaching oder Online-Verhandlungstraining – wir vermitteln Ihnen Werkzeuge, mit denen Sie nicht nur besser abschließen, sondern langfristig verhandlungssicher agieren. Fokus: Wirksamkeit, Abschlussstärke, Gesprächskontrolle – auch bei Lieferantendruck, Budgetverantwortung oder kritischen Gesprächspartnern. Sie lernen, mit Widerständen umzugehen, Verhandlungsspielräume zu erweitern und die eigene Rolle aktiv zu steuern – systematisch, strategisch, souverän.
Top 5 Verhandlungsfehler
- 1. Ohne definierte Verhandlungsstrategie antreten:
Fehlende Mindest- und Idealziele sowie keine BATNA bedeuten Kontrollverlust. Profis legen Preisanker, Alternativen und Ausstiegsoptionen fest und steuern das Gespräch konsequent Richtung Ziel. Erhöhen Sie Ihren Verhandlungserfolg durch klare Zieldefinition, strukturierte Planung und fundierte BATNA-Analysen – unerlässliche Bestandteile jeder erfolgreichen Verhandlungsstrategie. - 2. Gesprächsführung dem Gegenüber überlassen:
Wer Agenda, Redeanteile und Fragetechnik nicht selbst bestimmt, verschenkt Macht. Erfolgreiche Verhandler setzen Themenblöcke, moderieren aktiv und halten so den taktischen Vorsprung. Optimieren Sie Ihre Gesprächsführung mit gezielten Moderationstechniken und Fragestrategien, um Ihre Verhandlungsposition entscheidend zu stärken und den Gesprächsverlauf zu kontrollieren. - 3. Vom ersten Angebot fesseln lassen (Ankereffekt):
Das Startgebot bestimmt unbewusst den Rahmen. Starke Verhandler platzieren früh eigene Anker oder neutralisieren fremde, um das Spielfeld neu zu kalibrieren. Nutzen Sie effektive Gegenanker-Methoden und psychologische Techniken, um den Ankereffekt zu Ihrem Vorteil zu drehen und bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. - 4. Nur auf kurzfristige Abschlüsse fokussieren:
Schnellrabatte verdecken oft Lebenszykluskosten und Implementierungsrisiken. Spitzenverhandler bewerten Total Value, sichern Folgegeschäft und erzielen nachhaltigen Mehrwert. Steigern Sie Ihren langfristigen ROI durch ganzheitliche Total-Value-Bewertungen und strategische Kundenbindung statt kurzfristiger Rabattaktionen. - 5. Emotionale Angriffe persönlich nehmen:
Provokationen sind Taktik, kein Affront. Wer gelassen bleibt, spiegelt Interessen und wandelt Angriffe in Informationsgewinn, statt die professionelle Distanz zu verlieren. Entwickeln Sie emotionale Resilienz und rhetorische Techniken, um Provokationen souverän zu kontern und Ihre Verhandlungsführung stets sachlich und zielorientiert zu halten.
FAQ Verhandlungen
Was ist die wichtigste Vorbereitung für eine erfolgreiche Verhandlung?
Erstelle vor jeder Verhandlung einen strukturierten Plan: definiere messbare Verhandlungsziele, führe eine Interessen- und Machtanalyse durch, entwickle eine belastbare BATNA und simuliere mögliche Einwände mit Markt- und Wettbewerbsdaten. So maximierst du deinen Verhandlungsspielraum.
Wie setze ich eigene Verhandlungsziele und Erfolgsindikatoren realistisch fest?
Formuliere Ziele in Muss-, Soll- und Kann-Kategorien, hinterlege KPIs wie Einsparungspotenzial, Vertragslaufzeit oder Service-Levels und setze einen klaren Walk-Away-Point. Damit sind Erfolgskriterien transparent und deine Verhandlungsstrategie bleibt jederzeit steuerbar.
Welche typischen Verhandlungsfehler sollte ich unbedingt vermeiden?
Lass dich nicht vom Erstangebot ankern, gehe mit eigenem Referenzpreis hinein, halte Zielkorridore schriftlich fest und reagiere auf emotionale Provokationen sachlich. Vermeide vorschnelle Zugeständnisse, fokussiere dich auf Interessen statt Positionen und nutze Pausen strategisch.
Wie läuft ein Verhandlungstraining ab?
Das Verhandlungstraining startet mit einer Analyse deiner Ziele und Erfahrungen. Danach folgen praxisnahe Übungen, Rollenspiele und strukturierte Feedbackrunden. So werden konkrete Verhandlungssituationen simuliert und erlernte Methoden direkt angewendet. Nachbereitung und persönliche Empfehlungen sichern den Praxistransfer.
Wie lange dauert das Verhandlungstraining?
Die meisten Verhandlungstrainings dauern ein bis zwei Tage. Es gibt kompakte Tagestrainings und zweitägige Intensiv-Workshops. Umfang und Tiefe richten sich nach den Zielen der Teilnehmer – maßgeschneiderte Inhouse-Formate sind möglich.
Welche Kosten entstehen für das Verhandlungstraining?
Die Kosten hängen von Umfang, Teilnehmerzahl und individuellem Zuschnitt ab. Für ein konkretes Angebot empfehlen wir eine persönliche Anfrage.
Checkliste Verhandlungen
6 Schritte für souveräne Abschlüsse
Mit dieser 2-Minuten-Checkliste stellst du sicher, dass Ziele, Machtbalance und Argumente vor jedem Gespräch klar sind. So minimierst du Zugeständnisse, erhöhst die Abschlussquote und gehst jederzeit strategisch vor. Jetzt PDF laden, ausdrucken oder digital abhaken!
- Ziel definieren – Best-, Walk-Away- und Aspirational-Point festlegen
- Machtanalyse – BATNA, Zeitdruck & Interessen der Gegenseite prüfen
- Informationssammlung – Markt-, Personen- und Kontextdaten sichern
- Argumentationslinie – Nutzen, Daten, Stories vorbereiten
- Konzessionen planen – Tauschangebote & Reihenfolge festlegen
- Gesprächsführung üben – Fragetechnik, Einwandbehandlung, Abschluss
Broschüre: Verhandlungstrainings – Strategien, Tools & Best Practices
Das 360°-Update für Ihre Verhandlungskompetenz
Die Broschüre „Verhandlungstrainings – Strategien, Tools & Best Practices“ gibt einen umfassenden Überblick zu aktuellen Methoden, Praxisbeispielen und Tools für professionelle Verhandlungstrainings. Von der Harvard-Methode bis KI-gestützten Taktiken, von Argumentationsleitfäden bis zum Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern: Sie erhalten sofort umsetzbare Strategien für Einkauf, Vertrieb und Führungskräfte. Mit Checklisten, Erfahrungsberichten und neuen Ansätzen zur nachhaltigen Steigerung Ihrer Verhandlungsperformance.
Broschüre jetzt als PDF herunterladenDas zeichnet unsere Verhandlungstrainings aus:
- Maßgeschneiderte Trainings, die exakt auf Ihre Branche und Ihr Team zugeschnitten sind
- Wissenschaftlich fundierte Methoden, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen
- Praxisorientierte Übungen und sofort anwendbare Strategien für Einkauf, Vertrieb & Führung
- Langfristige Kompetenzentwicklung statt kurzfristiger Effekte
- Hochqualifizierte Trainer mit internationaler Executive-Erfahrung
- Innovative Lernformate: Präsenz, Online & Hybrid, inklusive individueller Betreuung
Jetzt ein unverbindliches Angebot anfordern:
Weitere Angaben u. a. in der englischen Wikipedia sowie in Fachpublikationen. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Verhandlungskompetenzen auf das nächste Level zu heben. Steigern Sie Ihre Verhandlungskompetenzen und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil.