Fusion Learning: Unsere wissenschaftlich fundierte Methodik

Fusion Learning: Die wissenschaftlich fundierte Methodik unserer Verhandlungstrainings

Entwickelt von Dr. Raphael Schoen, ist Fusion Learning keine Theorie, sondern ein praxiserprobtes didaktisches Betriebssystem. Es integriert evidenzbasierte Techniken aus Psychologie und Pädagogik, um ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen, das im anspruchsvollen Management-Alltag sofort anwendbar ist und messbare Ergebnisse liefert.

Die Bausteine des Fusion Learning

1. Aktives Lernen durch Quiz/Feedback-Schleifen

  • Umsetzung: Nach jedem Seminarkapitel erfolgt ein kurzes Quiz. Das unmittelbare Feedback verankert das Gelernte und schafft einen motivierenden Spannungsbogen.
  • Ziel: Aktives Lernen fördern, Wissen festigen und den Lernfortschritt für die Teilnehmer sichtbar machen.
  • Wissenschaftlicher Hintergrund: Carl Wieman (Nobelpreisträger), dessen Forschung die signifikante Wirkung von Quizzes mit sofortigem Feedback auf die Behaltensleistung belegt.

2. Visuelle & Kollaborative Verankerung

  • Umsetzung: Komplexe Inhalte werden durch visuelle Tools (Mindmaps, Diagramme) greifbar gemacht. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer Lösungen für reale Projekte, was den Austausch und soziale Kompetenzen fördert.
  • Ziel: Komplexe Informationen strukturieren, Teamarbeit fördern und das Verständnis durch Perspektivwechsel vertiefen.
  • Wissenschaftlicher Hintergrund: Justin Lokitz, dessen Arbeit im Bereich Design Thinking die Kraft von Prototyping, Experimentieren und kollaborativer Innovation betont.

3. Dynamische Anpassung & Kognitive Struktur

  • Umsetzung: Der Inhalt wird dynamisch an den Lernstand der Gruppe angepasst. Klar definierte, aufeinander aufbauende Lernmodule schaffen eine logische Struktur für nachhaltigen Wissenserwerb.
  • Ziel: Relevanz und Verständnis sichern, Über- oder Unterforderung vermeiden und ein strukturiertes Lernumfeld schaffen.
  • Wissenschaftlicher Hintergrund: John Hattie (Visible Learning), der die enorme Wichtigkeit von Feedback, Selbsteinschätzung und adaptivem, sichtbarem Lernen nachgewiesen hat.

4. Wissen aktiv konstruieren & anwenden

  • Umsetzung: Teilnehmer werden angeleitet, durch Fallstudien und Simulationen eigenständig Lösungen zu entwickeln. Eigene Praxiserfahrungen werden aktiv in den Lernprozess integriert und mit neuen Inhalten verknüpft.
  • Ziel: Eigenverantwortung stärken, die Relevanz für die eigene Praxis maximieren und die Problemlösungskompetenz schärfen.
  • Wissenschaftlicher Hintergrund: Jean Piaget, dessen Theorien des Konstruktivismus die Grundlage für aktives, erfahrungsbasiertes Lernen bilden.

5. Emotionale Intelligenz & Praxisrelevanz

  • Umsetzung: Übungen zur emotionalen Intelligenz, der Fokus auf individuelle Stärken und der Einsatz von Humor schaffen eine positive, resonante Lernatmosphäre. Alle Inhalte werden konsequent im Kontext realer, alltäglicher Business-Situationen präsentiert.
  • Ziel: Zwischenmenschliche Fähigkeiten stärken, die Motivation erhöhen und die direkte Übertragung des Gelernten in den Berufsalltag sicherstellen.
  • Wissenschaftlicher Hintergrund: Tony Robbins für die Integration emotionaler Faktoren und Vera F. Birkenbihl für gehirngerechte Didaktik und Praxisnähe.

Der wissenschaftliche Hintergrund: Unsere Quellen der Exzellenz

Carl Wieman, Nobelpreisträger für Physik

Leistete Pionierarbeit in der evidenzbasierten Lehr- und Lernforschung und bewies, dass aktive Lernmethoden wie regelmäßige Quizzes das Verständnis und die Behaltensleistung signifikant fördern.

John Hattie, "Visible Learning"

Fasste über 800 Meta-Analysen zusammen, um die effektivsten Lernmethoden zu identifizieren. Seine Arbeit betont die immense Bedeutung von Feedback, Selbsteinschätzung und der Anpassung von Lehrmethoden an den individuellen Lernstand.

Jean Piaget, Kognitive Entwicklungspsychologie

Begründer des Konstruktivismus. Seine Theorien bilden die Grundlage für die Erkenntnis, dass nachhaltiges Lernen ein aktiver Prozess ist, bei dem Wissen durch Interaktion und eigene Erfahrung konstruiert wird.

Justin Lokitz, Design Thinking

Experte für kollaborative Innovation. Seine Ansätze betonen die Bedeutung von Prototyping und Experimentieren, um kreative Problemlösungen zu entwickeln und die Teamarbeit zu stärken.

Richard Feynman, Nobelpreisträger für Physik

Meister der Vereinfachung. Seine „Feynman-Technik“ zeigt, dass das Lehren eines Themas der effektivste Weg ist, um komplexe Konzepte wirklich zu durchdringen und zu verstehen.

Tony Robbins, Emotionale Intelligenz & Motivation

Seine Arbeit betont die Integration emotionaler Faktoren, Selbstreflexion und die Konzentration auf Stärken, um die Motivation und das Engagement im Lernprozess zu steigern.

Vera F. Birkenbihl, Gehirngerechte Didaktik

Pionierin für gehirngerechtes Lernen. Entwickelte Techniken wie das „Mosaiklernen“ und den Einsatz von „Fragen als Werkzeug“, um komplexe Themen zugänglich zu machen und den Lernprozess zu erleichtern.

Sehen Sie Fusion Learning in Aktion

Erleben Sie, wie unsere wissenschaftlich fundierte Methodik in unseren Verhandlungstrainings den entscheidenden Unterschied macht.

Zu den Verhandlungstrainings →

Die Kernprinzipien: Warum Fusion Learning funktioniert

Der Erfolg von Fusion Learning basiert auf drei Säulen: der aktiven Einbindung der Teilnehmer, der wissenschaftlichen Fundierung jeder einzelnen Methode und der konsequenten Ausrichtung auf die Praxis. Anstatt Wissen linear zu vermitteln, schaffen wir ein dynamisches Umfeld, das individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigt und die Eigenverantwortung stärkt.

Die Bausteine des Fusion Learning in der Praxis

Unsere Methodik setzt sich aus bewährten, interaktiven Bausteinen zusammen, die im Seminarverlauf intelligent miteinander verknüpft werden. Jeder Baustein verfolgt ein klares didaktisches Ziel und trägt zum Gesamterfolg bei.

Dr. Raphael Schoen - Experte für Verhandlungen
Ihr Experte für Verhandlungen: Dr. Raphael Schoen
  • Praxis-Erprobt: Strategien, die bei globalen Marken wie Carl Zeiss erfolgreich waren.
  • Wissenschaftlich Fundiert: Ph.D. in Verhandlungsführung (HHL).
  • Ihr Ergebnis: Messbar bessere Abschlüsse und souveränes Auftreten.
Über Raphael Schoen →