Abfindungshöhe verhandeln – Argumente & Kalkulation








Sie wurden gekündigt? Jetzt gilt es für Sie! Ihre Abfindungshöhe (hier zum Abfindungsrechner) ist keine fixe Summe, sondern das Ergebnis geschickter Argumentation. Viele Arbeitnehmer verschenken viel Geld – oft Tausende Euro, weil sie nicht wissen, welche Tricks & Kniffe wirklich funktionieren.
Kündigungsgründe als Hebel für eine höhere Abfindung
Kündigung wegen betriebsbedingter Gründe
- ❌ Sozialauswahl fehlerhaft: Jüngere, gesündere oder kürzer beschäftigte Kollegen wurden nicht gekündigt.
- ❌ Betriebsratsanhörung mangelhaft: Ohne ordnungsgemäße Anhörung ist die Kündigung anfechtbar.
- ✅ Verhandlungsargument: Höhere Abfindung = kein Prozessrisiko für Arbeitgeber.
Effekt: Stellen Sie sich vor, wie „angenehm“ es für den Arbeitgeber ist, vor Gericht erscheinen zu müssen. Das kostet den Arbeitgeber Zeit und Nerven. Wenn man allein die Kosten der Abwesenheit eines Geschäftsführers oder einer Führungskraft für einen Gerichtstermin (½–1 Tag inkl. Vorbereitung) rechnet, kommt schon einiges zusammen.
Kündigung wegen angeblicher Leistungsmängel
- ❌ Keine Abmahnung: Ohne vorherige Abmahnung ist die Kündigung oft unwirksam.
- ❌ Beurteilung subjektiv: Leistungsmängel schwer nachweisbar – Risiko für Arbeitgeber.
- ✅ Verhandlungsargument: Höhere Abfindung = Rechtssicherheit.
Effekt: Arbeitgeber wollen Sicherheit und Planbarkeit. Solange eine Kündigungsschutzklage im Raum steht, könnte das Budget für Ihren Nachfolger blockiert sein. Mit einer höheren Abfindung erkauft sich der Arbeitgeber eine zügige Abwicklung.
Kündigung wegen angeblichen Fehlverhaltens
- ❌ Beweisprobleme: Fehlverhalten muss klar nachgewiesen werden – gelingt oft nicht eindeutig.
- ❌ Fristversäumnisse: Arbeitgeber muss Kündigungsfristen einhalten.
- ✅ Verhandlungsargument: Höhere Abfindung = keine Kündigungsschutzklage.
- ✅ Verhandlungsargument: Sie lieben Ihren Job = schwer, Sie aus dem Unternehmen zu bekommen.
Effekt: Auch hier geht es wieder um Sicherheit und Planbarkeit. Eine Drohung mit Kündigungsschutzklage erhöht die Vergleichssumme deutlich.
Kündigung während Krankheit
- ❌ Sonderkündigungsschutz: Längere Krankheit allein rechtfertigt keine Kündigung.
- ❌ Betriebliches Eingliederungsmanagement: Muss vor Kündigung geprüft werden – oft unterlassen.
- ✅ Verhandlungsargument: Höhere Abfindung = keine Kündigungsschutzklage.
Effekt: Sicherheit und Planbarkeit. Der Arbeitgeber scheut Prozesse und bietet freiwillig eine höhere Abfindung an.
Kündigung älterer Arbeitnehmer / kurz vor Rente
- ❌ Hohes Prozessrisiko: Gerichte prüfen hier besonders streng.
- ❌ Diskriminierungsverdacht: Kündigung kann als Altersdiskriminierung gewertet werden.
- ✅ Verhandlungsargument: Höhere Abfindung = kein Imageschaden, keine Klage.
Effekt: Sicherheit, Planbarkeit, keine Nennung in Zeitung oder sozialen Medien. Stellen Sie sich vor, wenn der Arbeitgeber in der Presse über Ihren Kündigungsfall liest.
Massenentlassung / Sozialplan
- ❌ Formfehler: Bei Massenkündigungen sind Beteiligung von Arbeitsagentur und Betriebsrat Pflicht.
- ❌ Ungleichbehandlung: Abfindungshöhen müssen gleichmäßig verteilt werden.
- ✅ Verhandlungsargument: Höhere Abfindung = Sicherheit und ruhiger Ablauf der Kündigungen.
Effekt: Wenn die Geldbörse des Arbeitgebers sowieso schon offen ist und Rückstellungen für den Arbeitsplatzabbau gebildet wurden, kommt es auf ein paar Tausend Euro nicht an. Beispiel: Rückstellungen bei Mercedes 2025 allein 560 Millionen Euro.
Wichtige Zusatz-Aspekte
Abfindung versteuern
✅ Abfindung versteuern: Abfindungen sind generell steuerpflichtig. Jedoch können Abfindungen oft steuerlich optimiert werden – Stichwort: Fünftel Regelung! Jedoch kommt es hier – wie so häufig – auf die Details an. Steuerberater können Ihnen helfen, den idealen Weg durch den Steuerparagrafen Dschungel schlagen.
Einfach gesagt: Abfindung = Steuerberater! Es lohnt sich.
Diese Verhandlungstechniken vertiefen Sie in unserem praxisorientierten Verhandlungstraining; das ergänzende Verhandlungstraining Einkauf vermittelt Einkaufsleitern subtile Strategien, um sich auch in Preis- und Abfindungsgesprächen souverän gegen überzogene Forderungen zu behaupten, ohne das Budget für die Abteilung zu belasten und damit Kosten zu senken. Personalverantwortliche lernen in unserem Verhandlungstraining für das Personalwesen, wie sie mit Abfindungsverhandlungen auf Unternehmensseite umgehen.
Jetzt berechnen: Wie viel Abfindung steht Ihnen zu?
Nutzen Sie den Abfindungsrechner und finden Sie in Sekunden heraus, wie hoch Ihr Anspruch ist – und mit welchen Argumenten Sie noch mehr herausholen können.
Jetzt Abfindung berechnen & verhandeln wie ein Profi!
Zurück zur Hauptseite Abfindung verhandeln
